Akupunktur
Die Akupunktur ist eine der ältesten Therapieformen. Sie stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und hat sich aus Erfahrung und Beobachtungen chinesischer Ärzte seit beinahe 3000 Jahre entwickelt.
Bei der Akupunktur werden sehr dünne sterile Einmalnadeln in ausgewählte Punkte nahezu schmerzfrei eingestochen, um die in der vorausgegangenen Untersuchung festgestellten Störungen im Organismus zu korrigieren.
Die meisten Akupunkturpunkte liegen auf sogenannten Leitbahnen (Meridianen), die mit den inneren Organen und den verschiedenen Körpergeweben vernetzt sind. Somit lassen sich die Funktionen der Organe und anderer Körperstrukturen (Muskeln, Schleimhäute, Haut, etc.) mithilfe der Nadeln direkt beeinflussen.
Viele Punkte haben zudem einen deutlichen Einfluss auf die Psyche. Die Nadeln verbleiben in der Regel ca. 30 min im Körper. Dabei wird meist ein angenehmes Kribbeln und tiefe Entspannung verspürt.

Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen in der Regel Körperakupunktur bei chronischen Lendenwirbelsäulen und chronischen Kniegelenksschmerzen.
Sollen andere Krankheitsbilder und andere Schmerzerkrankungen behandelt werden, weisen wir sie darauf hin, dass die Akupunkturbehandlung als so genannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) von den kassenversicherten Patienten selbst bezahlt werden müssen.
Die Kosten richten sich nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte, die alle Abrechnungen medizinischer Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung regelt